Bigtech-KI an allen Fronten

Bigtech-KI an allen Fronten

Drei Nachrichten der letzten Tage, die sowohl Chancen als auch Risiken der KI-Modelle der US-Bigtech-Riesen zeigen:

Google zeigt eindrucksvoll, wie die Verbindung der Gemini-KI-Modelle zu seinen bestehenden Services funktionieren wird. Im konkreten Fall wird Google Earth mit einer Funktion namens "Geospatial Reasoning" zu einer eindrucksvollen Lösung für die Erkennung von Überschwemmungen, Dürren und Krankheitsausbrüchen sowie die Reaktion darauf: https://the-decoder.de/google-erweitert-earth-ai-neue-ki-funktionen-fuer-katastrophenhilfe-und-umweltueberwachung/

Gleichzeitig wird OpenAI beim Streben nach einem Geschäftsmodell und durch immer mehr ehemalige Meta-Mitarbeiter potenziell zur riesigen Werbeplattform. Insbesondere ChatGPTs Memory-Funktion ist natürlich ein Traum für Werbetreibende: https://the-decoder.de/chatgpts-memory-funktion-koennte-zur-werbefalle-werden/

Das letzte Beispiel ist der Angriff von xAI auf Wikipedia. Grokopedia, eine durch KI erstellte Online-Enzyklopädie, hat bereits über 800.000 Artikel, die allerdings anscheinend ordentlich auf die gewünschte Linie getrimmt wurden: https://the-decoder.de/no-wait-avoid-wiki-elon-musks-grokipedia-ist-tendenzioeser-ki-slop/

Was alle drei Artikel zeigen, ist das riesige Potenzial der Big-Tech-KI mit ihren anscheinend unbegrenzten Ressourcen. Gleichzeitig steht fest, dass sich Europa diesen Tendenzen nicht ergeben darf. Wir müssen unabhängige europäische KI-Ressourcen aufbauen, ob im Kleinen, wie durch lokal im Unternehmen laufende KI-Modelle, oder im Großen, d.h. in Form von europäisch gehosteten und kontrollierten EU-KI-Cloud-Modellen.